(siehe auch unter Downloads)

 TERBUYKEN, G. (1986). Psychologische Aspekte einer systemischen Sicht auf das Verhältnis von Sozialarbeit und Psychiatrie

 (Vortrag auf der Fachtagung "5 Jahre Psychiatrie in Emden" im April 1985). Sozialpsychiatrische Informationen, 16(2), 65 - 70. 

 TERBUYKEN, G. (1990) Funktion des Faches Psychologie im Studium der Sozialarbeit/Sozialpädagogik. Vortrag an der 

 Ev. Fachhochschule Hannover am 26.6.90. Leicht gekürzt veröffentlicht in Soziale Arbeit 9/90, 39. Jhrg., S. 337 - 343 

 TERBUYKEN, G. & ROHLOFF, A. (1992). Umfrage zu Inhalten der EDV - Ausbildung an Fachbereichen des Sozialwesens

 (im Auftrag der EDV-Arbeitsgruppe der Konferenz der Fachbereichsleiter Sozialwesen [KFS]). Hannover: Eigendruck 

 TERBUYKEN, G. (1993a; 2. verbesserte Auflage 1997). Bedeutungsrekonstruktion im Psychodrama als ein Element des Leiterhandelns.

 In: BOSSELMANN, R.; GELLERT, M.; LÜFFE - LEONHARDT, E. (Hrsg.). Variationen des Psychodramas. Meezen: Verlag

 Christa Limmer, S. 182 - 194 

 TERBUYKEN, G. (1993b). Rezension: Klaus Ottomeyer. Prinzip Neugier - Einführung in eine andere Sozialpsychologie.

 Heidelberg: Asanger 1993. Psychodrama, Heft 1/1993, 152 - 154 

 TERBUYKEN, G. (1994a). Auch noch EDV ... - Die Etablierung der EDV an der EFHH im Zeitkontext. Beitrag zur Festschrift für 

 Prof. Dr. Alfred Rohloff (Hrsg. J. Tillmann) anläßlich seiner Emeritierung an der Ev. Fachhochschule Hannover im Mai 1994. 

 Hannover: Ev. Fachhochschule. 

 TERBUYKEN; G. (1994b). Beratung in der Sozialen Arbeit - Bericht über eine Lehrveranstaltung. In: Schatteburg, U. (Hrsg.). 

 Aushandeln, Entscheiden, Gestalten - Soziale Arbeit, die Wissen schafft. Hannover: Verlag Sozialwissenschaftliche 

 Studiengesellschaft, S. 219 - 242 

 TERBUYKEN, G. (1995). Rezension: Wilma Scategni. Das Psychodrama - Zwischen alltäglicher und archetypischer Erlebniswelt 

 (Solothurn/Düsseldorf: Walther 1994). Pädagogisches Rollenspiel Nr. 29/30, 18. Jg., S. 112 - 115

 TERBUYKEN, G. (1997b). Rezension: Puhl, R. (Hrsg.). Sozialarbeitswissenschaft - Neue Chancen für theoriegeleitete Soziale 

 Arbeit. Weinheim: Juventa 1996. Blätter der Wohlfahrtspflege 9/97, S. 189

 WULFF, E. & TERBUYKEN, G. (1997c). Das Gespräch: Psychodrama und Psychiatrische Klinik: Eine gestörte Beziehung. Jahrbuch für Psychodrama, 

 psychosoziale Praxis & Gesellschaftspolitik 1995. Opladen: Leske + Budrich, S. 191-204

 HÜPER, Ch. & TERBUYKEN, G. (1997d). Berufsbegleitender Diplomstudiengang Pflegemanagement: Ein hochschuldidaktisches

 Konzept. In: FEHR, J. & LAGA, G. Beiträge zur Professionalisierung der Pflegeberufe. Theorie und Praxis - Eine Schriftenreihe 

 aus dem Fachbereich Erziehungswissenschaften der Universität Hannover Bd. 66. Hannover; auch erschienen in: 

 Pflegezeitschrift, 51, 1998(9), Pflegedokumentation, S. 1- 6

 TERBUYKEN, G. (Hrsg.). (2004). Entwicklung der Studienstrukturen, Konsolidierung und Qualitätssicherung – 

 Situationsanalyse und Perspektiven für die EFH. Hannover: Evangelische Fachhochschule Hannover

 TERBUYKEN, G. (2005). Rezension „Hans-Peter Langfeldt, Werner Nothdurft: Psychologie. Studienbuch für soziale 

 Berufe. UTB FÜR WISSENSCHAFT (Stuttgart) 2004. 3., vollständig überarbeitete Auflage. 320 Seiten.“ 

http://www.socialnet.de/rezensionen/2171.php

TERBUYKEN,G. (2005a). Die Besten für die Kleinsten. Empfehlungen aus dem Forum II. In: Grimm, A. (Hrsg.). Auf den Anfang kommt es 

 an – Frühes Lernen und die Folgen für Ausbildung und Beruf der Erzieherin. Dokumentation einer Tagung der Evangelischen Akademie Loccum im September 2003. Rehburg-Loccum: Loccumer Protokolle 57/03, S. 217 – 221 

TERBUYKEN,G. (2006). Rezension zum Buch: Mario Gollwitzer, Manfred Schmitt: Sozialpsychologie. Beltz Psychologie Verlags Union (PVU) (Weinheim) 2006. 248 Seiten. ISBN 3-621-27575-4. Veröffentlicht im Internetrezensionsdienst: www.socialnet.de/rezensionen/3906.php

 TERBUYKEN, G. (2007). Lernen - Wissen - Handeln. Handlungstheoretische Überlegungen zum Lernprozess. Vortrag auf der Fachtagung 2007 der Bundesfachverbände EREV und BeA "Zukunft sichern - Bedarfe der Praxis und Möglichkeiten der Ausbildung an Fachschulen" am 15./16. März in Eisenach"

 TERBUYKEN, G. (2007). Qualität der Ausbildung und Berufsfähigkeit aus Sicht der Hochschule. In: BUTTNER, P. (Hrsg.). Studium des Sozialen , S. 46 – 61. Berlin: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge 

 TERBUYKEN, G. (2009), "Lernkonzepte schaffen - Welche Kompetenzen sollten unsere Kinderund Jugendlichen erwerben ?" Forenreferat auf der Bundesfachtagung des EREV in Karlsruhe vom 12.-14.5.2009

 TERBUYKEN, G. (Hrsg.). (2009). Studium Bolognese - Akkreditierung als Instrument zur Verbesserung des Studienangebots. Erfahrungen - Analysen - Perspektiven. Loccumer Protokolle 26/09. Loccum: Evangelische Akademie

 TERBUYKEN, G. (Hrsg.). (2010). Ambulante Psychiatrie. Gelungen oder gescheitert ? Loccumer Protokolle 52/09. Loccum: Evangelische Akademie

 TERBUYKEN, G. (Hrsg.). (2010). In Modulen lehren, lernen und prüfen - Herausforderung an die Hochschuldidaktik. Loccumer Protokolle 78/09. Loccum: Evangelische Akademie

 MÜLLER, M. & TERBUYKEN, G. (Hrsg.). (2011). Lern-theori-en - Von der Wissenschaft in die Praxis und zurück. Loccumer Protokoll 15/2010. Evangelische Akademie Loccum

 TERBUYKEN, G. (2011). Nachruf auf Werner Deutsch. Z Psychodrama Soziometr. DOI 10.10007/s11620-011-0110-0

 TERBUYKEN, G. (2012). Lernprozesse und Kompetenzziele in der Jugendhilfe. EJ, 89. Jhrg./H.2, S. 80 - 92

 TERBUYKEN, G. (2012). Kompetent ? - (Aus-)Bildungsangebote auf dem Prüfstand. In: GOLDENSTEIN, J. (Hrsg.). Kompetenz und Konkurrenz - Haupt- und Ehrenamtliche in kirchlicher Verantwortung. Loccumer Protokoll 07/12 . Loccum: Evangelische Akademie 

 TERBUYKEN, G. (2018). Kann man Umkehr lernen ? Zur Funktionsweise von Lebensentwicklungen und Umkehrprozessen. In: Begemann, V./Burbach, Ch./Weber, D. (Hrsg.). Ethik als Kunst der Lebensführung. Stuttgart: Kohlhammer